Kantenverwaltung Extra

In der Holztechnik 4.0 gibt es im Korpus-Konfigurator eine Kantenverwaltung. Der Korpus wird beim hereinladen in eine Planung mit sog. Standard-Materialien bzgl. der Kanten erstellt. Diese Standard-Materialien z.B. Korpuskante ,Frontkante , etc. werden in der Kantenverwaltung vordefiniert und später mit einfachen Klicks über den Reiter Extras im Plattenmanager gegen ein gewünschtes Material getauscht.
Mit Hilfe eines Klicks auf den Button Kanten im ersten Dialog des Korpus-Konfigurators gelangt man in die Kantenverwaltung . Hier hat man die Möglichkeit für verschiedene Korpus-Bereiche die Kantenbelegung der Schreinerplatten mit Standard-Kantenmaterialien in Abhängigkeit der vorliegenden Verbindungen zu definieren.
Die einzelnen Dialoge der Kantenverwaltung sind tabellarisch angeordnet. Oberhalb der Spalten sieht man ein Bild bzgl. eines im Korpus verbauten Bauteiltyps . Vor den Zeilen ein Bild, welches die einzelne Bauteilverbindung zeigt.
Im Falle des Kantenverwaltungs-Dialogs Eckverbindungen hat man beide Bildertypen als Draufsicht zu interpretieren. Des Weiteren hat man in den Bildern zur Bauteilverbindungssymbolik ein helles und ein dunkles Bauteil. Das Helle sind die waagerechten Bauteile (z.B. Deckel) und das Dunkle die aufrechten Bauteile (z.B. Linke Seite).
Die Bezeichnungen Oben und Unten neben der Bauteilverbindungssymbolik bezeichnet die einzelnen Plattenkanten, für die hier die Kanten vordefiniert werden können. Öffnet man das Bauteil (z.B. Deckel) in der Platten-Intelligenz, so sieht man unter dem Reiter Kanten die einzelnen Plattenkanten.

Merke:

In der Holztechnik 4.0 ist die rechte Plattenkante stets (bis auf wenige Ausnahmen z.B. Rückwand) zur Front ausgerichtet.

Beispiel Eckverbindungen:

Schaut man sich nun die erste Spalte der Eckverbindungen an, so sieht man zunächst, dass hier die Kanten des Deckels definiert werden.
Da der Deckel, wie in der Plattenintelligenz ersichtlich, mit der rechten Plattenkante in Richtung Front zeigt, werden bei den Eckverbindungen die obere und untere Plattenkante definiert.
  • Sitzt der Deckel stumpf zwischen den Seiten, so bekommt dieser an der oberen und der unteren Plattenkante – keine Kante zugewiesen.
  • Sitzt der Deckel stumpf auf den Seiten, so bekommt dieser an der oberen und der unteren Plattenkante – die Korpuskante zugewiesen.
  • Sind Deckel und Seiten auf Gehrung, so bekommt der Deckel an der oberen und der unteren Plattenkante – keine Kante zugewiesen.
  • Sind Deckel und Seiten überfälzt und der Deckel stumpf zwischen den Seiten, so bekommt der Deckel an der oberen und der unteren Plattenkante – keine Kante zugewiesen.
  • Sind Deckel und Seiten überfälzt und der Deckel stumpf auf den Seiten, so bekommt der Deckel an der oberen und der unteren Plattenkante – die Korpuskante zugewiesen.
  • Hat der Korpus einen Deckel und eine entsprechende Seite ist nicht vorhanden, so bekommt der Deckel an der oberen und der unteren Plattenkante – die Korpuskante zugewiesen.